KIWis drittes
Beethoven-Quiz startet
Fragen rund um das Leben und Schaffen des großen Komponisten
Bei diesem Quiz geht es weniger um die Kompositionen Ludwig van Beethovens und um seine Musik als solche. Die Fragen zielen auf die Bekanntmachung und Verbreitung seiner Werke, drehen sich um Entstehungsgeschichtliches wie auch um Persönliches.
Wie kam es, dass die erste Gesamtaufführung von Beethovens Missa solemnis op. 123 nicht in Wien, sondern in St. Petersburg stattfand?
Nennen Sie drei Verlagshäuser, denen Beethoven Werke zur Veröffentlichung anvertraute.
Beethovens „Neunte“ entstand zu großen Teilen nicht in Wien. Welcher andere Ort war hier mit im Spiel und weshalb suchte der Komponist ihn auf?
Hinter Beethovens Klaviersonate Nr. 26, Les Adieux genannt, steckt ein historischer Vorgang. Bitte beschreiben Sie ihn kurz.
Beethoven bedachte seinen Freund, den Geiger Ignaz Schuppanzigh mit einem Necknamen? Wissen Sie ihn? Und was war der Beweggrund für diese Namensgebung?
Vom 12.02. bis zum 31.03. 2021 freuen wir uns auf Ihre Antworten.
Bitte schicken Sie uns Ihre Lösungsvorschläge
per eMail an kulturinitiative-windeck@t-online.de
oder per Post an
KulturInitiative Windeck e.V.
c/o Frank Christgen
Am Reutersbach 9
51570 Windeck.
Noch einfacher geht es mit dem Online-Kontaktformular, siehe unten.
Als Gewinn stellt Matthias Henke, Verfasser der Beethoven-Biografie „Akkord der Welt“ und dieses Quiz‘ fünf Exemplare seiner Arnold Schönberg Biografie zur Verfügung. Schönberg
war nicht nur ein hervorragender Kenner von Beethovens Musik, er teilte mit ihm auch die Zuversicht, dass neue Klänge einen neuen Menschen hervorbringen könnten. Unter den Einsendungen mit
den meisten richtigen Antworten entscheidet das Los.
Und nun noch ein hoffnungsvoller Blick nach vorn: Im September 2021 soll endlich auch wieder die Musik des bedeutenden Komponisten erklingen:
Die Pianistin Ana Marija Markovina spielt Ludwig van Beethovens Klaviersonate Nr. 23 in f-Moll op. 57, „Appassionata“. Der Psychologe Prof. Helmut Reuter referiert dazu zum Thema „Wie Bilder und Gefühle beim Hören von Musik im Kopf entstehen“ . Am 12.09. um 17 Uhr in der Halle kabelmetal in Windeck-Schladern.
„Superstar Beethoven und sein unterschätzter Zeitgenosse Schubert“ – ein Konzert des Auswahl-Septetts der Klassischen Philharmonie Bonn. Am 19.09. um 18.00 Uhr in der Halle kabelmetal in Windeck-Schladern.
Wir danken der Beethoven Jubiläums GmbH für die Unterstützung der Konzerte.
Und allen Teilnehmenden wünscht das KIWi-Team viel Glück!
|
Teilnahmebedingungen
Veranstalter des Gewinnspiels ist der Verein KulturInitiative Windeck e. V., Am Reutersbach 9 in 51570 Windeck, Vereinsregisternummer 3366 (Amtsgericht Siegburg). Die Teilnahme am Gewinnspiel erfolgt durch Zusendung der Antworten auf die oben stehenden Fragen an die KulturInitiative Windeck e. V. auf elektronischem oder postalischem Wege. Teilnahmeschluss ist der 31. März 2021. Die Teilnahme ist kostenlos. Teilnahmeberechtigt sind Personen ab Vollendung des 16. Lebensjahres und einem Wohnsitz in der Bundesrepublik Deutschland. Die Teilnahme über Dritte, die gewerblich die Teilnahme an Gewinnspielen und/oder Preisausschreiben vermitteln, ist ausgeschlossen. Unter allen richtigen Einsendungen werden die Gewinner nach Teilnahmeschluss im Losverfahren ermittelt. Bezüglich der Behandlung der Daten der Teilnehmer des Gewinnspiels gilt die Datenschutzordnung. Jede Haftung im Zusammenhang mit dem Gewinnspiel ist ausgeschlossen. Der Rechtsweg ist ebenfalls ausgeschlossen. Eine Barauszahlung oder Umtausch der Gewinne ist nicht möglich.